Ausdruck | Beschreibung |
---|---|
Abriebklasse |
Eine Abriebklasse haben nur glasierte Fliesen. Diese gibt an, wie beständig die Glasierung auf der Oberfläche ist. Abriebklasse 1: Sollte nicht auf dem Boden ausgelegt werden, da sonst die Glasierung in kürzester Zeit beschädigt ist. Abriebklasse 2: Eignet sich nur für Räume wo barfuß oder auf Socken gelaufen wird. Abriebklasse 3: Kann mit weich besohltem Schuhwerk begangen werden, eignet sich aber nicht für häufig begangene Räume. Abriebklasse 4: Eignet sich für normales Schuhwerk und für häufig genutzte Räume. Abriebklasse 5: Eignet sich für Räume mit intensiver Nutzung, wie Eingangshallen. |
Farbnuance |
Die genaue Nuance die eine Fliese besitzt. Hieran lässt sich nummerisch erkennen, ob die Fliesen eine Abweichung von anderen Kartons der selben Sorte haben. Allerdings spielt auch das Kaliber dabei eine Rolle. |
Frostsicher | Sagt aus, ob die Fliese kälteresistent ist und sich für den Außenbereich eignet. |
Kaliber |
Keine 20x20 Fliese ist exakt 20x20cm. Ebenso ist auch keine 30x30 Fliese exakt 30x30cm. Daher besitzt jede Fliese ein Kaliber, welches die genaue Kantenlänge in Millimetern angibt. Hieran kann man nummerisch erkennen, ob verschiedene Kartons der selben Sorte aus dem gleich Brand stammen. Wichtig ist aber auch die Farbnuance. |
Kante | Fliesen können zwei verschiedene Arten von Kanten aufweisen. Presskanten oder rektifizierte Kanten. |
Oberfläche | Besagt welche Eigenschaften, optisch oder funktionell, die Oberfläche der Fliese mit sich bringt. |
Presskante | Presskanten sind die normalen, leicht abgewinkelten Kanten, die die Fliesen durch das Pressen in die Form erhalten. |
Rektifiziert |
Bei 'rektifizierten Fliesen' spricht man von Fliesen, bei denen die Kanten nachträglich abgeschliffen wurden, damit die Kanten - im Gegensatz zu Presskanten - exakt im Winkel von 90° sind. Dies hat den Vorteil, dass die Fliesen noch enger zusammen gelegt werden können, wodurch sich die Fugenbreite verringert. |
Rutschfestigkeit |
Die Rutschfestigkeit ist eine DIN – Prüfung "DIN 51130", bei der die Haftreibwirkung Wirkung der Fliese gemessen wird. R9: normale Rutschfestigkeit (sofern keine weiteren Auflagen bestehen, zulässig für Gewerbe) R10: leicht erhöhte Rutschfestigkeit R11: erhöhte Rutschfestigkeit R12: hohe Rutschfestigkeit R13: sehr hohe Rutschfestigkeit Weitere Informationen. |
Sorte / Sortierung | Bei Fliesen gibt es jeweils eine 1. und eine 2. Sorte. Die Fliesen die exakt den Katalogangaben entsprechen, sind erste Sorte. Alle Fliesen die eine minimale Abweichung (Farbe, Struktur, Muster) von den Katalogwerten aufweisen, fallen unter die 2. Sorte. |
Verdrängungsklasse |
Das V hinter dem R. Bei Fliesen ab hoher Rutschfestigkeit (R12) gibt es zusätzlich noch die Verdrängungsklasse. Fliesen mit einer Verdrängungsklasse haben ein starkes Profil bzw. eine Erhöhung wodurch unter der Trittfläche, je nach Verdrängungsklasse, eine bestimmte Menge an Flüssigkeit ablaufen kann. |